SCHNELLE GEDANKEN: Digitaler Kapitalismus

SCHNELLE GEDANKEN: Digitaler Kapitalismus

SCHNELLE GEDANKEN: Digitaler Kapitalismus
Es war in den letzten Februartagen vor genau drei Jahren, und alle nationalen Zeitungen berichteten auf ihren Titelseiten mit alarmierenden Tönen: Das Coronavirus begann sich unter italienischen Bürgern auszubreiten, das bis dahin als „chinesisches Virus“ galt, das auslöste eine Epidemie, wie sie bereits in jüngster Zeit beobachtet wurde und deren Ausbreitung (so hofften die Europäer) wahrscheinlich nicht über die Grenzen des asiatischen Kontinents hinausgegangen wäre. Anfang März 2020 gab die Weltgesundheitsorganisation jedoch eine Erklärung heraus, in der sie die schnelle Ausbreitung von Covid-19 in über 100 Ländern unterstrich und aus diesem Grund einlud, es als echte Pandemie (weltweite Epidemie) zu betrachten. Nach etwa anderthalb Jahren einer dramatischen Gesundheitskrise, die zeitweise durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckung und durch die Durchführung von Impfkampagnen in Ländern mit fortgeschrittenen kapitalistischen Volkswirtschaften gebremst wurde, begann sich der Begriff „Syndemie“ zu verbreiten, um anzuzeigen, wie die Das Ausmaß der Eindringlichkeit und Verbreitung des Infektionserregers hing auch von den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Merkmalen des Kontexts und von den Besonderheiten der Themen ab, auf denen es Wurzeln schlägt. Die aufgeklärte Amerikanerin Donna Haraway definiert diesen Aspekt als „natürlich-kulturelle Dimension“, das heißt, die Ausbreitung des Virus wird durch die Zerstörung des durch die globale kapitalistische Entwicklung produzierten Ökosystems verursacht. Dieser mit der Pandemie verbundene Aspekt ist auch für ernsthafte Politiker dogmatisch geworden (jene außerhalb der Propagandakommunikation, aber trotz der sozialen und wirtschaftlichen Kosten, die diese Krise mit sich gebracht hat, waren alle politischen Entscheidungen darauf ausgerichtet, das Produktionssystem so katastrophal wie wir zu schützen wissen, ohne es auch nur im Geringsten zu überdenken: Nicht nur, dass die Bekämpfung der Pandemie durch verschiedene Maßnahmen und Impfstoffe einen solchen Kurs eingeschlagen hat, dass es „politisch“ rechtfertigt, jede Präventivmaßnahme für andere mögliche zukünftige Viren aus den Budgets auszuschließen In Italien zum Beispiel gab es die meisten Todesfälle in den Regionen Lombardei, Venetien und Emilia Romagna, wo der Staat blinde Privatisierungen (zwischen Wucher und Unterteilungen) durchführte, und paradoxerweise gab es genau in diesen Gebieten die meisten Todesfälle wo die industrielle Präsenz größer ist, wo das nationale Pro-Kopf-Einkommen höher ist und wo der Zugang zu privater Gesundheitsversorgung mit einer sehr hohen Zahl medizinischer Prävention geprahlt hat. Die Todesursachen durch die Covid-19-Pandemie sind also eng mit den Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und der menschenverachtenden Nutzung des Territoriums durch den aggressiven Kapitalismus verknüpft. Aber wie hat sich die Pandemie, die wir erlebt haben, auf die Regierungsführung, auf das Verhalten einzelner Bürger und auf kollektive Bürger ausgewirkt? Ich habe den Band: The Performance Society, Jahr 2017, von den beiden Soziologen Federico Chicchi und Anna Simone gelesen und mir einige ihrer jüngsten Interviews angehört, und dank ihnen bin ich überzeugt, dass ihre Erwartungen: "Das unerwartete Thema, das den Diskurs durcheinander bringt Bestellungen und die vollständig vorgesehenen Geräte“ oder wie Covid die wirtschaftlich-finanzielle Planung der Jahre 2020 und 2021 auf den Kopf stellt, so dass ein heute unberechenbares Element das einzige Heilmittel gegen die blinden Augen der Politik sein wird, das nur an finanziellen Gewinn gebunden ist und zu Lasten des ökologischen Systems und alles Humanistischen. Was wird dieses Element sein? Eine Naturkatastrophe? Ein Krieg? Das sind Fragen, die so bleiben werden, es scheint wirklich unmöglich, dass unter normalen Bedingungen die von den Gesetzen des Marktes und des hyperaktiven Konsums bestimmten Lebenssysteme wandelbar sind. Die Aussetzung der gewöhnlichen Routine im Jahr 2020 hätte einen politischen Raum und eine Zeit eröffnen sollen, die nützlich sind, um den Sinn der kapitalistischen Entwicklung zu überdenken, aber in kurzer Zeit war das System in der Lage, sich neu zu organisieren und den Weg der Neoliberalisierung fortzusetzen, indem es einen Weg fand angesichts der Tragödie von 198.000 Toten, die sich auf das am stärksten industrialisierte Italien konzentrieren, seine Verantwortung zu leugnen und die Angst der Menschen zu nutzen, um durch die "erzwungene" Zunahme der digitalen Technologie einen weiteren Konsumschub zu erreichen. Im Automobilsektor werden wir hilflos Zeuge des Paradoxons der Aufgabe traditioneller und umweltschädlicher Verbrennungsmotoren zugunsten weniger umweltbelastender Elektromotoren, aber um Strom und die unverzichtbaren Batterien zu produzieren, werden noch mehr planetare Ressourcen zerstört. Vor einiger Zeit schrieb ich über das Gefühl der Hilflosigkeit gegenüber größerer ökologischer Aufmerksamkeit, im Fall des Elektroautos werden wir hilflos Zeuge, wie aus dem Nichts und auf die Emotionen der Menschen spekuliert ein weiteres riesiges und zerstörerisches Marktsegment entsteht. Dies ist ein Beispiel dafür, was einige Männer immer noch glauben, sie kritisieren das kapitalistische System, die großen Experimente, die unter außergewöhnlichen Bedingungen und in der Not (Dringlichkeit und Not) eingesetzt werden, hinterlassen normalerweise Zeichen, die den Wandel formen, um eine neue Dimension der Normalisierung der Ausnahme zu erzeugen . Das sind Notstandsmaßnahmen, die zur Normalität werden und die Verfassungsrechte demokratischer Staaten einschränken oder modifizieren. Meine Generation, die die besten Demokratien erlebt hat, die nach dem Krieg geboren wurden, der tragischste aller europäischen Kriege (der Zweite Weltkrieg), ist auch Zeuge ihrer Agonie aufgrund der Aggressivität und Macht der Nutzung von Daten (befeuert durch die Nutzung der technologischen Werkzeuge eines jeden von uns) durch den digitalen Kapitalismus. Oben: das erste Handy