SCHNELLE GEDANKEN: Impotenz. (Zweiter Teil)
Von 2020 bis heute gibt es mehrere Bücher, die das Handeln der schädlichsten und mächtigsten Lobbys dokumentieren, die ständig mit den Politikern an der Macht interagieren und ihre Regierungsaktivitäten sowohl aus persönlichen Interessen als auch aus Gruppen- und Nähegründen bestimmen. . Die unglaubliche Arroganz und das Selbstvertrauen, durch die Maschen des Gesetzes zu schlüpfen, ist kein Klassenmobbing, sondern praktiziert auch die Überzeugungen, die ihnen ihre Medien, ihre Spezialisten und ihre internen Schulen eingeflößt haben. Das Verdienst der oben erwähnten Bücher besteht darin, das wahre Gesicht dieser Geschäftsangelegenheiten, ihre Realität zu zeigen. La Santé hors de prix: Die Sovaldi-Affäre (Autor Olivier Maguet ) enthüllt, wie ein wirksames Hepatitis-C-Medikament absichtlich zu hohen Preisen verkauft wurde, exorbitante Mengen ohne Bezug zu den Produktionskosten und wie sich der französische Staat dem Diktat des Produktionslabors gebeugt hat, während die Möglichkeit besteht, davon abzuweichen von den sakrosankten Rechten des Patentinhabers. Wie haben die reichen Länder festgestellt, dass sie angesichts der finanziellen Hürde beim Zugang zur Pflege nun das traurige Schicksal der armen Länder teilen? Und die Antwort ist politisch. Ein weiteres Buch Des Lobbys au Menü (Autoren Daniel Benamouzig und Joan Cortinas Muñoz .) Beantwortet die Frage: wie die Politik dem Agribusiness erlegen ist. Durch die Untersuchung der verschiedenen Kategorien politischer Aktivitäten von Branchenorganisationen können die Autoren somit aufzeigen, wie die Branche politische Entscheidungen prägt . Was passiert cocretamente ? Der Druck, wer entscheidet, entsteht im Vorfeld bereits in den eingesetzten Ressourcen, die darauf abzielen, Wissenschaftler, Experten oder Entscheidungsträger anzuziehen. Die Werkzeuge: Forschungsförderung, individuelle Vergütung, Sozialräume, diverse Geschenke, Zugang zu exklusiven Sozialräumen. Wenn diese Anreize nicht ausreichen, mobilisiert die Industrie gezielte Lobbying-Taktiken, gegen einen Abgeordneten mit dem Argument, Arbeitsplätze in einem Wahlkreis zu verlieren, oder gegen einen Wissenschaftler durch rechtliche Schritte oder die einfache Drohung, einen einzustellen. Sonstiges. Diese Anreize und Drohungen haben langfristige Wirkungen, die nicht immer sichtbar sind, sich aber aufgrund ihres abschreckenden und impliziten Charakters oft als strukturierend erweisen. So formt sich die Industrie nach und nach die Entscheidungsstruktur von Wissenschaftlern, Experten, Entscheidungsträgern. Mach weiter…